2. NotesDB Datenbank-Konfiguration
*) Source Lotus Notes Database:
Hier können Sie den Servernamen und den Pfad der zu exportierenden Notes-Datenbank angeben.
Sie können auch aus einer Liste von Datenbanken aus einer Auswahlliste wählen.
Pro Datenbankkonfiguration vergeben Sie eine eindeutige Datenbank-ID.
*) Target Lotus Connector Datasource
Konfigurieren Sie die SQL-Datenbank aus, in die exportiert werden soll.
Sie können alle von Lotus LSX unterstützten Konnektoren auswählen (Oracle, DB2, ODBC).
Über ODBC können Sie in jede ODBC-fähige Datenbank exportieren.
Der RDBMS-Dialekt steuert die Syntax der CREATE TABLE-Statements, die
auf den jeweiligen Datenbankdialekt abgestimmt werden.
Die Datenquelle, Benutzername und Kennwort müssen für die Verbindung
zur Datenbank eingegeben werden.
Geben Sie das Zielverzeichnis der Dateianhänge ein.
*) HTTP-Configuration for Richtext-Items
Hier können Sie den Http-Servernamen und die Notes-Version des Domino HTTP-
Servers angeben.
NotesDB verwendet diese Information, um alle Dokumente in HTML-Format zu
exportieren.
Mittels Http-Authentication Information können Sie
sich mit Basic Authentication beim Http-Server anmelden.
Mit dem Button 'Save and close' können Sie die Datenbankkonfiguration speichern und
schliessen.
|