Database Scanner für personenbezogene Daten für DSGVO-Analyse
Der Database Scanner durchsucht Ihre Datenbanken nach personenbezogenen Daten.
WICHTIG: In der Community-Edition wird nur das Datenbank-Schema bzw. die Spaltennamen aufgrund deren Bezeichnungen durchsucht.
In der regulären Version werden auch die Datenbank-Inhalte durchsucht!
Je nach Konsistenz der verwendeten Spaltennamen erzielen Sie aber auch beim Prüfen der Spaltenbezeichner gute Ergebnisse.
Als Beispiel finden Sie unten die Auswertung der MS Access Nordwind Beispiel-Datenbank.
Als Ergebnis bekommen Sie folgendes:
- Excel-Dateien
- Übersicht über alle Tabellen und sensible Datenfelder
- Details zu jeder Tabelle mit allen sensiblen Feldern
- Data Dictionary
- JSON-Dateien
- JSON-Datei mit Überblick über die Anwendungen
- JSON-Datei mit Überblick pro Datenkategorie
Ergebnis-Download: Sie können die kompletten Ergebnisse für ein Testdaten-Verzeichnis hier herunterladen.
Screenshots
Hier sehen Sie die Darstellung als Diagramm (Beispieldaten basieren auf der MS Access Nordwind-Datenbank, siehe https://github.com/dalers/mywind).
Hinweis: Wenn Sie auf die Grafik klicken, sehen Sie die dynamische SVG-Grafik in einem neuen Fenster. Wenn Sie die Maus über die Sektoren bewegen werden die Tabellen/Spaltennamen angezeigt.
Das ist die erste Übersicht der Tabellen und deren Einstufung bezüglich sensibler Daten:
Das ist die Detailanzeige der Tabellenspalten und deren Einstufung bezüglich sensibler Daten:
Im Data Dictionary werden alle Tabellenspalten und deren Einstufung angezeigt:
Community-Edition (Open Source)
Bei der Community-Edition wird nur das Datenbank-Schema, also die Spaltennamen auf sensible Bezeichnungen durchsucht.
Beispielsweise werden Spalten mit "email" als Email-Adresse eingestuft.
Zum Download: Hier können Sie die Community-Edition herunterladen.
|